| Ordnungszahl |
|
22 |
| Symbol |
|
Ti |
| relative Atommasse |
|
47,88 |
| Dichte [g/cm3] |
|
4,52 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
1660 |
| Siedepunkt [°C] |
|
3260 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
6,82 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Ar] 3d2 4s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
4,
3 |
| Atomradius [pm] |
|
144,8 (a) |
| Ionenradius [pm] |
|
61 (4+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
6320 |
| Herkunft des Namens |
|
benannt nach den Titanen, Riesen der
griechischen Mytologie |
| Entdeckung |
|
1825 durch Berzelius |
| Verwendung |
|
metallisches Titan für Legierungen in
der Luft- und Raumfahrt, als Stahlveredler, für Hartmetalle, Titandioxid
als Pigment für Farben und Anstriche. |
 |
|
|