| Ordnungszahl |
|
34 |
| Symbol |
|
Se |
| relative Atommasse |
|
78,96 |
| Dichte [g/cm3] |
|
4,82 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
217 |
| Siedepunkt [°C] |
|
685 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
9,752 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Ar] 3d10 4s2
4p4 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
6,
4,
2 |
| Atomradius [pm] |
|
116 |
| Ionenradius [pm] |
|
198 (2-) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
0,05 |
| Herkunft des Namens |
|
(griech.)
selene = Mond, wegen der
Verwandschaft zum Tellur (=Erde) |
| Entdeckung |
|
1817 durch den Schweden Berzelius |
| Verwendung |
|
für Halbleiter und Fotozellen sowie
aufgrund seiner fotoelektrischen Eigenschaften für Bildtrommeln in
Kopiergeräten. |
 |
|
|