| Ordnungszahl |
|
61 |
| Symbol |
|
Pm |
| relative Atommasse |
|
146,9151 |
| Dichte [g/cm3] |
|
7,22 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
1080 |
| Siedepunkt [°C] |
|
2730 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
5,55 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Xe] 4f5 6s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
3 |
| Atomradius [pm] |
|
181,0 |
| Ionenradius [pm] |
|
96 (3+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
geringe Spuren |
| Herkunft des Namens |
|
nach
Prometheus, griech. Halbgott,
der den Göttern das Feuer stahl und es den Menschen brachte. |
| Entdeckung |
|
1945 durch die amerikanischen Forscher Marinsky, Glendenin und
Coryell |
| Verwendung |
|
als ß-Strahler und für Radionuklidbatterien
in der Satellitentechnik. |
 |
|
|