| Ordnungszahl |
|
7 |
| Symbol |
|
N |
| relative Atommasse |
|
14,00674 |
| Dichte [g/l] |
|
1,17 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
-210,0 |
| Siedepunkt [°C] |
|
-195,8 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
14,534 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[He] 2s2 2p3 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
5, 4, 3, 2, 3- |
| Atomradius [pm] |
|
71 |
| Ionenradius [pm] |
|
16 (3+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
19 |
| Herkunft des Namens |
|
(lat./griech.)
nitrogenium = Salpeterbildner |
| Entdeckung |
|
1772 vom deutsch-schwedischen Apotheker Carl Scheele und unabhängig
davon vom schottischen Botaniker Daniel Rutherford |
| Verwendung |
|
als Schutzgas (z. B. beim Schweißen)
und zur Synthese von Stickstoffverbindungen (hauptsächlich Düngemittel). |
 |
|
|