| Ordnungszahl |
|
25 |
| Symbol |
|
Mn |
| relative Atommasse |
|
54,93805 |
| Dichte [g/cm3] |
|
7,44 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
1244 |
| Siedepunkt [°C] |
|
2097 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
7,435 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Ar] 3d5 4s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
7, 6, 4, 3, 2,
0, 1- |
| Atomradius [pm] |
|
124 |
| Ionenradius [pm] |
|
82 (2+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
1060 |
| Herkunft des Namens |
|
(lat.)
magnes = magnetisch, um Verwechselungen
zu vermeiden, wurde es später in Mangan umbenannt |
| Entdeckung |
|
1774 durch Gahn |
| Verwendung |
|
zur Desoxidation von Eisen und Stahl (Ferromangan),
als Legierungsbestandteil in Stahl (Manganstahl), als Korrosionsschutz
zum Phosphatieren sowie zur Herstellung von Metallseifen. |
 |
|
|