| Ordnungszahl |
|
77 |
| Symbol |
|
Ir |
| relative Atommasse |
|
192,22 |
| Dichte [g/cm3] |
|
22,65 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
2410 |
| Siedepunkt [°C] |
|
4500 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
9,1 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[Xe] 4f14 5d7
6s2 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
6,
4,
3, 2, 1, 0, 1- |
| Atomradius [pm] |
|
135,7 |
| Ionenradius [pm] |
|
63 (4+) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
0,001 |
| Herkunft des Namens |
|
(griech.)
irideios = regenbogenfarbig,
wegen der unterschiedlichen Farben der Ir-Verbindungen |
| Entdeckung |
|
1804 durch den Engländer Smithson Tennant |
| Verwendung |
|
wegen Sprödigkeit nur als Legierung
mit Pt für Labortiegel, Thermoelemente, usw. |
 |
|
|