| Ordnungszahl |
|
9 |
| Symbol |
|
F |
| relative Atommasse |
|
18,9984032 |
| Dichte [g/l] |
|
1,58 |
| Schmelzpunkt [°C] |
|
-219,6 |
| Siedepunkt [°C] |
|
-188,1 |
| erste Ionisierungsenergie [eV] |
|
17,422 |
| Elektronenkonfiguration |
|
[He] 2s2 2p5 |
| Oxidationszahl (stabilste) |
|
1- |
| Atomradius [pm] |
|
70,9 |
| Ionenradius [pm] |
|
131 (1-) |
| Häufigkeit in der Erdkruste [ppm] |
|
544 |
| Herkunft des Namens |
|
(lat.)
fluere = fließen |
| Entdeckung |
|
1886 durch den Franzosen Henri Moissan |
| Verwendung |
|
Fluorgas wird zur Synthese von fluororganischen
Stoffen, aber auch zur Herstellung von Uranhexafluorid verwendet. Als Flußmittel
(u. a. in der Metallurgie) wird das Mineral Flußspat eingesetzt. |
 |
|
|